
Europa bewegbar
Ein Installationskunstwerk für die Europäische Union
Entstanden ist dieses Kunstwerk durch einen Tipp einer Kollegin. Sie hatte im Jahr 2019 auf dem Werksgelände der Firma Springer eine Stahlplatte gesehen, von der sie meinte, die sei etwas für mich als Künstler, um damit etwas grandioses zu schaffen.
So sah ich mir die Platte an, schon im Augenblick des ersten Sehens war die Idee geboren: „Das ist Europa, die Wiege. Bewegbar und beweglich. So, wie es die Europäische Union ist.“
Da die Platte aufgrund eines fehlerhaften Maßes nicht für den Bau eines Off-Shore Windkraftwerks verwendet konnte, erwarb ich sie und ließ sie auf das Werksgelände der Oldenburger Kranfirma Ulferts und Wittrock bringen. Dort lagerte sie während der Corona-Zeit bis zum Sommer 2024.
Geplant habe ich die Arbeit neben der Überlegung, sie auf Wanderschaft durch die EU zu bringen auch für eine temporäre Präsentation in Straßburg oder Brüssel.
Einige Wochen vor der Europa-Wahl im Juli 2024 wurde sie nun auf den Oldenburger Europa-Platz gebracht, dort auf ein vorbereitetes Fundament gehoben und zum Kunstwerk „Europa bewegbar“ erarbeitet.
5500 kg, 560 cm x 180 cm x 7 cm messend, die Stahlplatte in Längsrichtung zu einer nach oben offenen Wiege gebogen, bewegbar auf zwei Stahlträgern in Fundament auf den zwei Punkten ihrer Eigenbalance ruhend.
Doch warum das?
Ein Kunstwerk im Öffentlichen Raum hat stets besondere Ziele:
Es soll mitteilen, sprechen, Themen zur Diskussion anregen, Fragen stellen und zum In-Frage-Stellen anregen.
Es soll Besucher interessieren, sie quasi optisch-magnetisch anziehen um sich mit dem künstlerisch in Szene gesetzten Thema auseinanderzusetzen. Und dies natürlich auch haptisch. In diesem Fall gezielt, bewusst.
„Überwindet eure Angst, es anfassen zu wollen und legt Hand an!“
Wir alle kennen dieses Phänomen: Kunst nicht nur mir den Augen betrachten sondern auch mit den Händen, mit den Fingern berühren zu wollen.
Die Hand ist das Organ des Geistes, des Seins. Mit ihr be-greifen wir das Dasein.
„Darf ich das anfassen?“
„Das ist doch nicht erlaubt!“
Aber oft wollen wir es an-fassen, um es zu er-fassen, es sinnlich tiefer be-greifen.
Die Materialität dieses Kunstwerks bewirkt und bezweckt gerade dieses: Nehmt Europa in die Hand!
Es regt dazu an, “ruft“ dazu auf, sich nicht nur mit, sondern auch aktiv an den angeregten Themen zu beteiligen, aktiv zu werden. Anfassen, einbringen, anschwingen, sich an der Wahl und auch am Geschehen der EU zu beteiligen
In diesem Sinne ist der Titel „Europa bewegbar“ wörtlich zu nehmen.
„Beteiligt Euch“, „Wirkt ein!“ „Nehmt die Institution EU wahr“.
Sie ist die einzige transnational gewählte Institution weltweit und vereinigt 27 Nationen mit 24 Amtssprachen miteinander. Eine besondere und ausgesprochen zukunftsweisende Form menschlichen Miteinanders.
Sie lebt von und durch die Mitarbeit aller!
Daher ist das Kunstwerk seinem Namen entsprechend bewegbar: Schon mit kleinem Hand-Druck an einer Schmalseite kann das gebogene Stahlblech trotz seines Eigengewichts von 5500 kg in eine schwingende Bewegung versetzt werden. Im selben Moment „antwortet“ es gegenüber und vermittelt dem Besucher seine Gewichtigkeit sowie Leichtigkeit. Und vermittelt im selben Moment durch ihre Masse Kraft und Größe sowie trotz des Eigengewichts Filigranität und unmittelbare Antwort.
Sie schwebt in gewissen Sinne über den Dingen.
Die EU schafft die Verbindung aller miteinander, sie bietet das Boot in dem wir alle sitzen und wir den Kurs daher auch gemeinsam bestimmen sollten.
Sie sichert Lebensstandard und Frieden.
Sie sorgt für gegenseitigen Ausgleich bei Differenzen. Zugleich respektiert sie die regionalen und nationalen Verschiedenheiten und Identitäten.
Sie ist für alle Ansprechpartner und Partner.
Beteiligt Euch!
DAS ist Demokratie.
SEID Demokratie.
Be-Greift Demokratie.
Europa bewegbar
Ein repräsentatives Großkunstwerk für die Europäische Union
In vielen Publikationen, Kommentaren und öffentlichen sowie privaten Kommunikationen wird der Eindruck vermittelt, die EU sei träge, abgehoben und machtlos. Diese Auffassung hat sich auch in das Denken und Handeln vieler eingeschlichen. Die EU ist jedoch genau das Gegenteil: Sie ist in höchstem Maß sensibel, beweglich und wach. Und sie hat im wahrsten Sinne des Wortes Gewicht, sie ich wichtig! Sie hat Fundament, Substanz, Spannung und Dynamik. Sie macht neugierig und ist anziehend. Sie ist beweglich und bewegbar.
Das vermittelt die Installation „Europa bewegbar“ künstlerisch mit der Verwendung des bildnerischen Mittels „Wiege“.
Die EU ist eine Wiege:
Sie sorgt für Halt, Schutz und Geborgenheit und verlässliche Sicherheit
* Das gebogene und wiegend bewegbar aufgelagerte Stahlblech
Die EU hält die in ihr miteinander verbundenen Staaten in Balance:
Sie sorgt für Ausgleich und Harmonie, für Gemeinschaft und in Für- und Miteinander sorgende Verlässlichkeit sowie für Frieden und Gerechtigkeit.
* Die – einer Waage gleichende – sich selbst ausbalancierende Platzierung des gebogene Stahlblechs auf zwei Längsschienen
Die EU ist beweglich und bewegbar:
Sie greift und registriert jeden noch so kleinen Einfluss von außen auf. Trotz der Größe ihrer Institution ist sie beweglich und bewegbar, lässt sich leicht in Bewegung bringen. Sie ist also alles andere als starr, sondern im Gegenteil wach und sensibel und zugleich sturmfest. Sie kommuniziert und gibt Antworten
* Die Fähigkeit, die Wiege mit leichter Handkraft in ein Wiegen zu versetzen. Drücke ich auf der einen Seite, sehe ich die Bewegung auch an der gegenüberliegenden. Dann pendelt sich die Wiege von selber wieder in ihre Ruhestellung. Ein exzessives Wiegen ist aufgrund des Eigengewichtes nicht möglich. Jeder Eingabeimpuls bewirkt etwas und wird beantwortet. Die Materialität lädt zum Sich-Einbringen ein. Kommunikation, Ruhe, Dynamik, Gewicht, Ausgleich. Ebenso werden Wind und Sturm das Kunstwerk in Bewegung bringen. „Europa bewegbar“ ist sturmfest.
Die EU ist bodenständig und gewichtig, eine Koexistenz von Ruhe und Dynamik und dieses dauerhaft:
Sie schafft eine Basis, eine gemeinsam erbrachte Ausgewogenheit, die für Ruhe, Frieden und Entspannung und eine verlässliche Perspektive auf eine gute Zukunft aller sorgt.
* Federleicht wirkend liegt – schwebt regelrecht – die sicht- und spürbar sehr schwere Stahlblechwiege auf ihrer festen Basis. Nahezu reibungslos auf seinem festen Fundament, unverrückbar. Dauerhaft und in Ewigkeit
Die EU ist dynamisch, spannend, interessierend und macht neugierig:
* Die Materialität und enorme Stärke (7 cm) des gebogenen Stahlblechs zieht Interessierte optisch-magnetisch an und regt zum Anfassen = Beteiligen an. Zugleich erzeugt es Respekt und Achtung
Die EU schafft verlässliche und sichere Verbindung aller Mitgliedsstaaten:
* Die auf die Oberseite der Wiege eingeschweißten 27 Sterne repräsentieren die 27 Mitgliedsstaaten in der EU. Sie sind durch das bildnerische Mittel „Wiege“ fest und ursprünglich miteinander auf und mit ihr verbunden, verschweißt. Eine Trennung ist ohne Spuren kaum möglich. Die lose Verteilung auf dem konvex gebogenen Stahlblech vermittelt zudem deren partnerschaftliche Verbindung zu- und sowie im Mit- und Füreinander.
Die EU ist realitätsnah, ein Erfolg ihrer geschichtlichen Entwicklung und dabei keineswegs „fertig“, „geschminkt“ und „poliert“:
Sie ist nicht neu, nicht altmodisch oder verkrustet. Sie verändert sich, ist stets interaktiv und zeitaktuell, ist bereit für Veränderung und trägt die Spuren ihrer Lebenszeit. Sie ist mit stetem Blick in die Vergangenheit im gegenwärtigen Jetzt offen für die Zukunft.
* Die Verwendung des Materials Schwarzblech für die Wiege und die aufgeschweißten Sternen. Eingelassen in Leinölfirnis sind die rostigen Oberflächen versiegelt.
Zugleich ist das Kunstwerk „Europa bewegbar“ auch im Ganzen bewegbar. So kann es bis zur nächsten Wahl oder auch länger auf Wanderschaft durch die EU gehen.
Mittels einer montierbaren Hebe/Absetz- und ebenso montierbaren Sicherungskonstruktion für die Fahrt auf einem LKW ist das Werk für seine Wanderschaft vorbereitet.
Im Sommer 2024 präsentierte ich dieses Kunstwerk für einen Zeitraum von knapp drei Monaten auf dem Europa-Platz in Oldenburg.
Es war nicht nur ein technischer Test sondern auch eine Überprüfung, wie Besucher das Werk aufnehmen und damit umgehen werden.
Materialien:
Corten-Stahl
560 cm Länge, 180 cm Breite und 7 cm Stärke, 5500 kg Gewicht
Konkav Richtung Himmel in Längsrichtung gebogen. Derart, dass sich die Schmalseiten 90 cm höher als dem Fußpunkt verorten.
In der konkav gebogenen Oberfläche des Stahlblechbogens sind für jedes Mitgliedsland in der EU je ein Stern aus 6 mm starkem Stahlblech eingeschweißt.
Die Oberfläche der Platte wurde nach Angleichung der Rostpatina mit Leinölfirnis versiegelt
Zwei parallel auf und jeweils unterseitig in einem Fundament verankerte sowie in der Innenarmierung der Fundamentplatte verschweißte Eisenbahnschienen „Format 60 E 2“ (konvex geformte Lauffläche) bilden das Auflager. Der Stahlblechbogen weist an der Unterseite zwei konkav (nach innen geformte Lauffläche) Profile auf.
Beide Profile bilden ein perfektes Paar um das gebogene Stahlblech sicher und leichtläufig in der Schwingbahn zu halten.
Die beiden an der Unterseite des Stahlbogens verschweißten Profile weisen außerdem eine Schwingbegrenzung sowie eine Mittenzentrierung auf.
Als Fundamentplatte dient eine im Inneren armierte, gegossene und anschließend geschliffene und ebenfalls mit Leinölfirnis versiegelte Betonplatte (250 x 130 x 20 cm, ca. 1650 kg)
Eine Außen-Profilierung der schmalseitigen Fundamentkanten ermöglicht die Montage einer Kranarbeit befähigenden Hebe- und Absetz-Konstruktion (U-Stahl, Gewindestangen) mit vier Hebeösen für das Krangerät.
Für die Phase Transport, Aufbau und Abbau der Installation ist die gebogene Stahlplatte mithilfe einer Transportsicherung mit dem Fundament verschraubbar.
Eine beizustellende und in Ringbuchform gestaltete, in einem Findling aufgeständerte Tafel informiert die Besucher mit Titel und Konzept in allen 24 in der Europäischen Union gesprochenen Sprachen über das Kunstwerk.
Neben einem QR-Code wird hier auch ein NFC zum direkten Aufruf des Gesamtkonzepts angeboten.
Aufstellrichtung:
Genau in der mit Hilfe eines Kompass bestimmten Richtung der größten Entfernung in der EU: Gibraltar – Nord-Finnland